Wie kann ich selbst relativ schnell und einfach überschlagen, welche gesetzliche Altersrente mir im Ruhestand voraussichtlich zur Verfügung stehen wird?
Am einfachsten, ich nehme dazu die sog. Renteninformation der Deutschen Rentenversicherung zur Hand, die jedem Angestellten ein mal jährlich per Post zugeschickt wird.
Hier finden sie den Punkt Höhe ihrer künftigen Regelaltersrente. Ausgangspunk sollte die hier aufgeführte Zahl sein. Nehmen wir an, hier steht 1.000 Euro. Ich rechne hier mit den Werten der jeweils geringsten Abzüge:
1.000 € | Mtl. Bruttorente laut Renteninformation |
– 73 € | Anzüglich des ½ Beitrages zur gesetzlichen Krankenversicherung von 7,3-8,2% je nach Zusatzbeitrag |
– 23,5 € | Abzüglich des vollen Beitrages zur Pflegeversicherung 2,35 % |
– 100 € | Abzüglich der durchschnittlichen Einkommensteuer ca. 10-15% |
= 803,5 € | Netto-Altersrente nach heutiger Kafkraft |
z.B. 83 Euro als voraussichtliche verbleibende Kaufkraft von heute 100 Euro bei Renteneintritt bei einer angenommenen Inflation von 1,5 %.
Also Faktor 0,83. x 0,83
|
Berücksichtigung des Kaufkraftverlustes (Inflation) von 1,5 %. Siehe dazu in der Renteninformation den Abschnitt „Rentenanpassung“ das Stichwort Kaufkraftverslust und den dort angegeben Wert im Verhältnis zu 100 Euro. |
= 666,91 € | Regelaltersrente nach heutigen Annahmen |
Nun stellt sich die Frage, wird Ihnen der Betrag aus der staatlichen Rente reichen?
Eventuell haben Sie aber anerweistig noch vorgesorgt. Eine abbezahlte Immobilie (die Sie notfalls auch verkaufen können), Mieteinnahmen, private oder staatliche geförderte Rentenversicherungen. Vielleicht möchten Sie eine genauere Analyse? Vereinbaren Sie mit mir einen Termin, und wir werden ihren Ruhestand analysieren und planen.